
Individuelle Prophylaxeprogramm und Recall

Ein sauberer Zahn wird seltener krank. Ihre eigene Mundpflege mit Zahnbürste und Zahnseide und Ihre halbjährlichen Kontrollbesuche sind daher wichtige Bestandteile der Vorbeugung.
Dazu kommen – als dritte Säule der Vorsorge – sinnvolle Maßnahmen im Rahmen unseres auf Sie abgestimmten Prophylaxeprogramms.
Die einzelnen Maßnahmen unserer Prophylaxe stehen nicht für sich allein, sondern sind Teil einer systematischen Vorgehensweise. Wir ermitteln den Status Quo Ihrer Mundgesundheit und erstellen einen altersgerechten und individuellen Prophylaxeplan für Sie.
Auf seiner Grundlage können wir die richtigen Maßnahmen für Sie ergreifen: Wir erinnern Sie zum Beispiel an individuelle Kontrollintervalle (Recall), geben Ihnen Tipps zur Optimierung Ihrer Mundhygiene oder empfehlen Ihnen bestimmte Maßnahmen. Unser Ziel ist die langfristige Erhaltung Ihrer Mundgesundheit.

Professionelle Zahnreinigung mit umfassendem Konzept
Zahnbeläge sind die Hauptursache für die bedeutendsten Erkrankungen wie Karies und Parodontitis. Sie entstehen täglich neu und können mit Zahnbürste und Zahnseide nicht immer vollständig beseitigt werden. Das gilt besonders für unzugängliche Stellen, wie den Zahnzwischenräumen, dem Zahnfleischsaum und den hinteren Backenzähnen.
Ergänzend zur eigenen Mundhygiene und den Kontrollterminen ist die professionelle Zahnreinigung (PZR) daher zu empfehlen. Wenn Sie eine solche Reinigung regelmäßig vornehmen lassen, verringern Sie das Risiko, dass sich Zahnbeläge langfristig festsetzen und zu den genannten Zahn- und Zahnfleischerkrankungen führen.
Die Vorgehensweise bei der professionellen Zahnreinigung:
- Zunächst wird Ihr aktueller Mundgesundheitszustand beurteilt. Dabei können Zahnbeläge angefärbt und damit sichtbar gemacht werden. Sie selbst erkennen eventuelle Problemstellen und können Ihre tägliche Mundpflege anhand individueller Tipps darauf abstimmen. Das Anfärben dient darüber hinaus dazu, weitere Maßnahmen individuell auf Sie abstimmen zu können.
- Mit schonenden und effektiven Hand- oder Ultraschallinstrumenten werden dann mit großer Sorgfalt harte und weiche Beläge (Zahnstein, Konkremente und der „Biofilm“ der Bakterien) besonders in schwer zu erreichenden Nischen und unterhalb des Zahnfleischrandes entfernt.
- Hartnäckige Verfärbungen durch Nahrungs- und Genussmittel wie Kaffee, Tee, Nikotin oder Rotwein, aber auch durch Medikamente entstandene Verfärbungen werden mit dem Air-Flow®-System (Pulverstrahltechnik) entfernt.
- In einem weiteren Schritt werden die Zahnoberflächen poliert. Glatte Oberflächen bieten weniger Angriffsfläche für Bakterien. Die Neuanhaftung von Belägen wird erschwert.
- Ein fluoridhaltiges Mittel sorgt dafür, dass Ihre Zähne besser vor den „Säureattacken“ der Bakterien geschützt sind. Fluorid wird in den Zahnschmelz eingelagert und härtet bzw. remineralisiert ihn.
- Erläuterung einer effektiven Zahnputztechnik. Nicht nur auf das regelmäßige Zähneputzen kommt es an, auch die richtige Technik hilft maßgeblich bei der Vermeidung von Zahnerkrankungen. Der häufigste Fehler dabei: „Festes Schrubben hilft am besten.“
Wie oft ist eine professionelle Zahnreinigung (PZR) sinnvoll?
Normalerweise sollten Sie die professionelle Zahnreinigung halbjährlich durchführen lassen. Besteht eine Parodontitis (eine Zahnbettentzündung) oder die Neigung dazu, können kürzere Zeitabstände notwendig sein. Bei Implantaten stimmen wir individuelle Intervalle mit Ihnen direkt ab.
Besondere Reinigung mit Pulverstrahl (AIR-FLOW®)
Bei der professionellen Zahnreinigung und im Bereich der ästhetischen Zahnheilkunde werden unter anderem die sogenannten Pulverstrahlgeräte angewendet. Mit einem Pulverstrahl aus Wasser und Natriumcarbonat (Soda) werden Zähne dabei bis in die kleinsten Zwischenräume und Nischen sehr effektiv und schonend gereinigt.

Kinder- und Jugendzahnheilkunde

Die Betreuung der Kinder beginnt bereits während der Schwangerschaft durch die Beratung der Mutter. Wir beraten Sie beispielsweise zu den Themen Stillen, Schnuller-Daumen, Ernährung und anderen wichtigen Themen. Ab dem ersten Zahn kann dann die erste Untersuchung stattfinden. Unsere Behandlungen sind kindgerecht. Dazu gehört ein spielerischer Umgang während der Behandlung, kindgerechte Erklärungen im Vorfeld und einfühlsamer Umgang. Entscheidend für einen stressfreien Besuch Ihres Kindes beim Zahnarzt ist das Vertrauen zu uns Zahnärzten und dem Team. So kann früh der Grundstein für gesunde Zähne aber auch für ein gutes Verhältnis zum Thema Zahnarzt insgesamt gelegt werden. Bringen Sie Ihr Kind schon früh zu einem Ihrer eigenen Kontrolltermine mit in die Praxis. So sieht das Kind, dass eine Untersuchung etwas Selbstverständliches ist: Es lernt uns unbefangen kennen und kann sich entspannter mit der Praxisumgebung vertraut machen. Wir möchten Kindern den Zahnarztbesuch so stressfrei wie möglich gestalten, sodass Kinder gerne zu uns kommen.
Wir freuen uns auf Ihren Nachwuchs!
Wussten Sie schon, dass …
unser Wartezimmer mit einer interaktiven Spielecke ausgestattet ist? Dort können Ihre Kinder sich mit Büchern, Malstiften oder Spielen die Zeit vertreiben, falls eine kurze Wartezeit anfallen sollte. Für unsere älteren Kinder haben wir eine Playstation 4 zum Zeitvertreib bereitgestellt
Fissurenversiegelung
Backenzähne weisen naturgemäß Furchen auf. Wenn diese sehr fein sind, lassen sich bakterielle Zahnbeläge nicht immer restlos daraus entfernen. Deshalb stellen Fissuren oftmals einen optimalen Nährboden für Kariesbakterien dar.
Mit der Versiegelung können Zähne effektiv geschützt werden. Die Fissuren werden gründlich gereinigt und mit einem speziellen Kunststoff gefüllt.
Bei Kindern ist im Alter zwischen fünf und sieben Jahren, also dann, wenn die ersten bleibenden Backenzähne durchbrechen, der Zeitpunkt für eine Fissurenversiegelung ideal. Frühzeitig durchgeführt, trägt sie nachhaltig zum Schutz vor Karies bei.
Zahngesundheit in der Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft bringt eine Menge Veränderungen mit sich - auch für die Zahngesundheit. Die Hormonumstellung führt beispielsweise dazu, dass das Zahnfleisch stärker durchblutet ist und weicher wird. Bakterien können sich in dieser Zeit schneller ansiedeln und zu Entzündungen führen. Vermehrtes Zahnfleischbluten kann dann auf eine Zahnfleischentzündung (Schwangerschaftsgingivitis) hindeuten. Zu Beginn einer Schwangerschaft empfiehlt sich daher ein Kontrolltermin beim Zahnarzt. Hierbei kontrollieren wir ob Ihre Zähne und das Zahnfleisch in Ordnung sind oder gegebenenfalls eine Behandlung notwendig ist.
Individuelle Füllungstherapie
Wenn ein Defekt am Zahn entstanden ist, bieten wir Ihnen verschiedene Füllungsalternativen an. Von solide ausgeführten Grundversorgungen aus Glasionomerzementen bis hin zu hochwertigen Nano-Compositfüllungen, Gold- und Keramikinlays, steht für jeden Anspruch die passende Lösung zur Verfügung. Mit unseren individuell abgestimmten Füllungen werden Kariesdefekte, freiliegende Zahnhälse, Zahnfehlstellungen und kleine Lücken (nahezu) unsichtbar.
Als Alternative zum Amalgam bieten wir Ihnen folgende Möglichkeiten an.
Glasionomerzementfüllung
Die modernen Glasionomerzemente haben zahnähnliche Färbung. Sie unterliegen jedoch einer starken Abnutzung und werden daher nur als "Übergangsfüllungen" eingesetzt. Bei diesem Füllmaterial geht man in etwa von einer durchschnittlichen Liegedauer von ca. 3 Jahren aus.
Kunststoff-Füllungen (Composites) werden durch Lichtpolymerisation gehärtet. Diese Füllungen sind insbesondere bei kleinen Defekten auch im Seitenzahnbereich als vollwertige Amalgam-Alternativen anzusehen. Ihre Herstellung ist jedoch durch die anspruchsvolle Verarbeitungsweise sehr zeitintensiv und mit privater Zuzahlung verbunden.
Hochwertige Einlagefüllungen (Inlays)
Keramikfüllungen haben eine hohe Festigkeit und sind ästhetisch optimal. Sie haben sich sehr gut bewährt. Sie werden nach einem Abdruck im zahntechnischen Labor angefertigt. Es gibt verschiedene Herstellungsverfahren, die alle sehr zeitaufwendig sind und dementsprechend im höheren Preissegment liegen. Keramikfüllungen müssen nach dem sogenannten adhäsiven Befestigungsverfahren mit Kunststoffkleber eingesetzt werden. Dadurch erfolgt nicht nur eine gute Verbindung, sondern auch eine Stabilisierung des Zahnes.
Gussfüllungen sind Metallfüllungen. Sie werden nach einem Abdruck im zahntechnischen Labor modelliert und gegossen. So können die Zahnformen am naturgetreuesten nachgebildet werden. Gussfüllungen sind bei guter Pflege praktisch unbegrenzt haltbar und werden aus hochkarätigen Goldlegierungen hergestellt. Ihre aufwendige Herstellung sowie erhöhte Material- und Laborkosten siedeln sie in einem höheren Preissegment an.

Moderne Wurzelkanalbehandlung (Endodontie)
Durch eine tiefe Karies oder durch ein Trauma, kann sich der Zahnnerv entzünden oder absterben. Die Möglichkeit einen solchen Zahn zu erhalten bietet die Wurelkanalbehandlung.
Der Erfolg der Behandlung hängt jedoch in hohem Maße von Know-how, der Erfahrung und nicht zuletzt modernen technischen Hilfsmitteln und Vorgehensweisen ab.
Hierbei wird der betroffene Zahn eröffnet und das erkrankte Zahnmark aus der Zahnwurzel entfernt. Die Wurzelkanäle werden erweitert, gereinigt, desinfiziert und Bakterien eliminiert.
Zur Vermessung, Reinigung und Aufbereitung der Wurzelkanäle kommen ein elektrisches Wurzelkanallängenmessgerät, maschinelle Instrumente, spezielle Spülflüssigkeiten und die Röntgendiagnostik zum Einsatz.
Um eine Erfolgsverbesserung zu erzielen, arbeiten wir mit einer Lupenbrille um auch akzessorische Kanäle ausfindig zu machen.
Abschließend erfolgt eine Wurzelfüllung mit einem biokompatiblen Material. Der Zahn kann so im Regelfall über viele Jahre erhalten werden. Nach einer Wurzelkanalbehandlung erfolgt die Versorgung des Zahnes in den meisten Fällen mit einer Krone um den spröde werdenden Zahn vor Frakturen zu schützen.
Selbstverständlich stehen wir jederzeit bei Fragen zur Endodontie zu Verfügung und beraten Sie gerne ausführlich über mögliche Folgebehandlungen.
Wurzelspitzenresektion
Wenn eine Entzündung an der Wurzelspitze nicht abheilt, stellt die Wurzelspitzenresektion meist die letzte Möglichkeit dar, einen Zahn zu erhalten. Sie wird auch ergänzend zu einer Wurzelkanalbehandlung durchgeführt, wenn die vollständige Reinigung der Wurzelkanäle nicht möglich ist, zum Beispiel, weil sie zu stark gekrümmt sind.
Dabei werden die Wurzelspitze und das umliegende entzündete Gewebe im Kieferknochen chirurgisch entfernt. Heilt die Entzündung vollständig aus, können sie allerdings noch lange Jahre erhalten bleiben.
Nicht in jedem Fall ist eine Wurzelspitzenresektion empfehlenswert. Manchmal ist es sinnvoller, den Zahn zu entfernen und ein Implantat oder einen anderen Zahnersatz einzufügen. Zu den möglichen Alternativen erfolgt eine umfassende Beratung.
Systematische Parodontalbehandlung
Eine Entzündung des Zahnhalteapparates wird als Parodontitis bezeichnet. Hierbei kommt es zu einem fortschreitenden Knochenabbau mit zunehmender Lockerung der Zähne. Dies kann im schlimmsten Fall zu Zahnverlust führen.
Die Parodontitis wird durch Bakterien verursacht und kann durch eine Vielzahl von Faktoren negativ beeinflusst werden (z.B. mangelhafte Mundhygiene, Rauchen, Diabetes, Vererbung, Schwangerschaft). Eine Parodontalerkrankung sollte immer behandelt werden, da sie ein Risiko für den Gesamtorganismus darstellt. Sie kann schwere Folgeerkrankungen wie Herzerkrankungen, Schlaganfälle und Fehlgeburten nach sich ziehen.
Durch eine frühzeitige und systematische Behandlung kann eine Parodontitis jedoch in der Regel zum Stillstand gebracht werden. Hierbei werden die verursachenden bakteriellen Beläge und Konkremente mit modernen Verfahren entfernt, damit sich das Gewebe beim Ausheilen wieder an die Wurzeloberflächen anlegen kann.
Um einen langfristigen Behandlungserfolg zu sichern, sind eine optimale persönliche Mundhygiene, engmaschige Kontrollen des Behandlungserfolges und regelmäßige professionelle Zahnreinigungen erforderlich. Nur so können langwierige und kostspielige Behandlungen vermieden werden.
Gerne informieren wir Sie ausführlich über die Möglichkeiten der Prävention.
Die Vorgehensweise bei der Parodontalbehandlung
Bei der zahnärztlichen Kontrolle lässt sich eine Parodontitis mit Hilfe des Parodontalen Screening Index (PSI) leicht feststellen. Um den Schweregrad der Erkrankung zu erkennen, dienen verschiedene Untersuchungen im Mund (z.B.: Blutungstest, Parodontalstatus), dazu werden auch Röntgenbilder ausgewertet. In einigen Fällen dient auch die mikrobiologische Bestimmung der Taschenbakterien um aggressive Verlaufsformen zu diagnostizieren.
Ist eine Parodontitis festgestellt worden so leitet man die Vorbehandlung mit eingehender Mundhygieneunterweisung und professioneller Zahnreinigung ein. Diese erste Maßnahme reduziert den Entzündungsgrad des Zahnfleisches häufig schon sehr deutlich.
Eine intensive Reinigung der Zahnfleischtaschen unter lokaler Betäubung mittels graziler Instrumente ist der nächste Behandlungsschritt (geschlossene Behandlung) und kann bei geringer Taschentiefe bereits das gewünschte Behandlungsergebnis bewirken.
Durch die Parodontalbehandlung werden die Gewebe um die Zahnwurzel herum in einen entzündungsfreien Zustand versetzt und dadurch ein fortschreitender Abbau des Zahnhalteapparates gebremst.
Bei Zähnen mit besonders fortgeschrittener Parodontitis und großer Taschentiefe, bzw. Taschen, die trotz dieser Behandlung Entzündungszeichen (Bluten und Sekretion) aufweisen ist ein chirurgisches Vorgehen – die Taschenbehandlung unter Sicht (offene Behandlung) erforderlich. In schwereren Fällen kann auch unterstützend eine antibiotische Behandlung notwendig sein.
Wie lässt sich das Behandlungsresultat sichern?
Eine Parodontitis ist eine chronische Erkrankung, die eine langzeitliche Betreuung erfordert. Wichtig sind regelmäßige Kontrollen und eine dauerhaft optimale häusliche Mundhygiene. Dabei spielt die Zahnzwischenraumpflege mit geeigneten Hilfsmitteln eine besonders wichtige Rolle.
Ebenso wichtig ist eine regelmäßige Nachbehandlung (Recall) in der Zahnarztpraxis. Dabei werden Problemstellen frühzeitig erkannt und zur Stabilisierung des zuvor erreichten Behandlungsergebnisses eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt.
Entsprechend dem individuellen Erkrankungsrisiko können 2-4 Termine notwendig sein, um ein wiederaufflammen der Parodontalerkrankung zu vermeiden.
Ästhetischer Zahnersatz (Prothetik)

Die Aufgabe der Prothetik besteht darin, die Form und Funktion stark geschädigter Zähne wieder herzustellen oder fehlende Zähne durch geeignete Alternativen zu ersetzen. Zu prothetischen Versorgungen zählen Kronen, Brücken, Implantate und Prothesen.
Guter Zahnersatz ist für Ihren Mund und Ihre gesamte Gesundheit sehr wichtig: So sollte zum Beispiel eine entstandene Lücke bald wieder geschlossen werden, um Störungen im Kausystem, Knochenrückgang und Beeinträchtigungen der anderen Zähne zu vermeiden.
Weiterhin muss Zahnersatz genau auf Ihre individuelle Gebisssituation abgestimmt sein, um Karies oder Probleme am Kiefergelenk und damit Schmerzen oder Zähneknirschen von vornherein zu vermeiden.
Für eine harmonische Verbindung aus Funktion und Ästhetik
In nahezu jeder Zahnsituation können wir Ihnen mehrere klassische und moderne Methoden zur Wiederherstellung der Funktion und der Ästhetik Ihrer Zähne anbieten. Wir beraten Sie ausführlich und informieren Sie über die Vor- und Nachteile der für Sie in Frage kommenden Alternativen.
Wir verwenden für Ihre Beratung anschauliche Modelle und digitalisiertes Bildmaterial, sodass Sie von den vorgestellten Therapieversorgungsmöglichkeiten gleich eine entsprechende Vorstellung haben.
Details unserer Besonderheiten
Garantie auf Zahnersatz
Weil wir von der Qualität unseres Zahnersatzes überzeugt sind, garantieren wir Ihnen eine langjährige Haltbarkeit. Auf prothetische Versorgungen wie Kronen und Implantate geben wir Ihnen bei Teilnahme an unserem Prophylaxeprogramm eine Garantie von 3 Jahren. Damit gehen wir über die gesetzlichen Vorgaben (2 Jahre) weit hinaus.
Haben Sie Fragen zu unseren besonderen Garantieleistungen? Wir beraten Sie gern.
Umfassende Beratung, dauerhafte Unterstützung
Grundsätzlich legen wir Wert darauf, dass Ihr Zahnersatz aus hochwertigen Materialien besteht und auch funktionell seine Aufgaben bestens erfüllt. Darüber hinaus genügen unsere Arbeiten in ästhetischer Hinsicht hohen Ansprüchen.
Wir beraten Sie ausführlich zu den in Frage kommenden Alternativen und zu gut verträglichen Werkstoffen, wie Teil- oder Vollkeramik. Außerdem möchten wir, dass Sie an Ihren Inlays, Kronen oder Brücken lange Freude haben. Daher binden wir Sie in unser Nachsorgeprogramm ein und beraten Sie dazu, wie Sie sie durch Ihre eigene Mundhygiene schützen und langfristig erhalten können.
Eigenes Dentallabor im Haus – mit Sofort-Reparaturservice
Wir verfügen über ein eigenes Dentallabor. Neben einer hohen handwerklichen Qualität ermöglicht die enge Verzahnung von Praxis und Labor eine sehr individuelle Gestaltung Ihrer neuen Zähne sowie effektiven Arbeitsfluss und damit in aller Regel auch eine schnellere Herstellung. Zudem können Zahnärzte und Techniker Sie vor einer Versorgung gemeinsam beraten.
Reparaturen oder eine Korrektur werden meist sofort oder noch am gleichen Tag in unserer Praxis durchgeführt. Wir ersparen Ihnen damit oft einen Extratermin.
Gratis-Mundhygieneset bei aufwändigem Zahnersatz
Weil Sie selbst dazu beitragen können, dass Kronen, Brücken und anderer Zahnersatz dauerhaft funktionstüchtig bleibt, erhalten Sie bei solchen Zahnarbeiten ein Set mit sinnvollen Mundhygieneartikeln – zur Optimierung Ihrer eigenen Mundpflege.
Finanzierung
Gute Qualität kann auch dann erschwinglich sein, wenn Ihre Versicherung nicht alles bezahlt, denn wir ermöglichen unseren Patienten eine ratenweise Finanzierung durch unser Abrechnungszentrum. Sprechen Sie uns einfach an.
Oralchirurgische Eingriffe
Entfernung von Weisheitszähnen
Die Weisheitszahnentfernung kann notwendig werden, wenn diese
- nicht genug Platz im Kiefer haben
- die Wurzeln angrenzender Zähne beschädigen
- dafür verantwortlich sind, dass sich andere Zähne verlagern oder schräg wachsen
- im Kiefer komplett oder teilweise verdeckt sind und Entzündungen im Knochen hervorrufen können
- zu Zahnverschiebungen führen oder
- kieferorthopädische Behandlungen negativ beeinflussen
Die Entfernung wird meist unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Ist der Zahn komplett herausgewachsen und seine Wurzeln sind relativ gerade, kann er wie jeder andere Zahn gezogen werden. Falls er tief im Kiefer verblieben, gekippt oder verdreht ist oder seine Wurzeln stark gekrümmt sind, wird eine operative Entfernung notwendig.
Das Entfernen von Weisheitszähnen ist oft die beste Methode, um Entzündungen, Komplikationen und Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Wie bei allen Eingriffen können dabei Beschwerden nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Diese werden aber durch eine moderne Operationstechnik sowie eine gute Vor- und Nachsorge deutlich verringert.
Wurzelspitzenresektion
Wenn eine Entzündung an der Wurzelspitze nicht abheilt, stellt die Wurzelspitzenresektion meist die letzte Möglichkeit dar, einen Zahn zu erhalten. Sie wird auch ergänzend zu einer Wurzelkanalbehandlung durchgeführt, wenn die vollständige Reinigung der Wurzelkanäle nicht möglich ist, zum Beispiel, weil sie zu stark gekrümmt sind.
Dabei werden die Wurzelspitze und das umliegende entzündete Gewebe im Kieferknochen chirurgisch entfernt. Heilt die Entzündung vollständig aus, können sie allerdings noch lange Jahre erhalten bleiben.
Nicht in jedem Fall ist eine Wurzelspitzenresektion empfehlenswert. Manchmal ist es sinnvoller, den Zahn zu entfernen und ein Implantat oder einen anderen Zahnersatz einzufügen. Zu den möglichen Alternativen erfolgt eine umfassende Beratung.

Implantate
Fehlende Zähne durch Implantate zu ersetzen, ist die komfortabelste aller zahnärztlichen Versorgungen. Der Patient gewinnt durch das Implantat ein Höchstmaß an Kaukomfort und Ästhetik.
Implantate geben Ihnen das Gefühl, wieder eigene, feste Zähne zu haben. Sie können ohne Angst fest zubeißen, alles essen, lachen – kurz: das Leben genießen.
Wir verwenden nur hochwertige Implantate führender deutscher Hersteller und fertigen ästhetische und passgenaue Zahntechnik in unserem eigenen Dentallabor.
Vorteile von Implantaten
Besseres Lebensgefühl
Keine andere Methode ersetzt einen Zahn so naturnah wie diese moderne und ausgereifte Versorgungsform: Zahnersatz auf Basis von Implantaten ist von Ihren anderen Zähnen optisch und funktional fast nicht zu unterscheiden. Durch die stabile Verankerung der künstlichen Wurzel im Kiefer sitzt er fest und vermittelt ein sicheres Kaugefühl. Der Einsatz von Zahnimplantaten reicht vom Ersatz einzelner Zähne bis hin zur Verankerung totaler Prothesen.
Darüber hinaus gibt es eine Reihe medizinischer Vorteile: Durch die Implantologie können fehlende Zähne vollständig – mit Zahnwurzel und Krone – ersetzt werden. Dieses Vorgehen bietet neben einem festen Sitz und dem einhergehenden sicheren Gefühl noch weitere wichtige Vorteile.
Die Nachbarzähne bleiben unverletzt
Auf dem Implantat kann direkt eine Krone befestigt werden. Das bedeutet, dass keine Nachbarzähne beschliffen werden müssen, wie es – etwa bei einer Brücke – durch die Überkronung der Nachbarzähne erfolgt.
Der Kieferknochen bleibt erhalten
Die Natur ist ein Minimalist. Geht ein Zahn verloren, baut der Körper den nicht mehr benötigten Knochenanteil einfach ab. Dieses Phänomen kann man auch nach einem Knochenbruch und der Gipsabnahme beobachten. Knochen und Muskeln sind atrophiert (zurückgebildet) und müssen durch Training erneut wieder aufgebaut werden. Im Mund verstärkt der Druck einer Prothese auf den darunter befindlichen Knochen dessen Abbau noch zusätzlich.
Eigene Zähne werden entlastet
Die Kaukräfte werden auf eigene Zähne und zusätzliche Implantate verteilt. Dadurch wird eine bessere Druckverteilung erreicht und damit die Überlastung der eigenen Zähne verhindert – sie bleiben Ihnen dadurch in der Regel länger erhalten.
Implantatgetragener Zahnersatz ist heute ein fester Bestandteil der modernen Zahnmedizin und bei entsprechender Pflege und sorgfältiger Nachsorge ästhetisch wie funktional eine über viele Jahre währende Lösung. Die Langlebigkeit wird einerseits von den individuellen Voraussetzungen des Patienten, der Professionalität von Behandlung und Nachsorge sowie der persönlichen Mundpflege des Patienten bestimmt.

Behandlung von Angstpatienten
Etwa 12% aller Erwachsenen leiden unter Dentalphobie, einer extremen Form von Zahnarztangst. Betroffen sind Menschen aller Bevölkerungsgruppen. Die Zahnarztangst führt häufig zu einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität, denn die ausbleibende Zahnbehandlung kann gravierende Folgen haben: kariöse und/oder abgestorbene Zähne, Zahnlücken, Schmerzen und Entzündungen im Mundraum bis hin zu Abszessen. Dazu kommen fast immer noch seelische Folgen: wie Verzweiflung bis hin zur soziale Isolation.
Wir sind mit dem Thema Angst vertraut und gehen einfühlsam und vertrauensvoll mit Ihren Anliegen um. In der ersten Befundungssitzung verschaffen wir uns einen Überblick über die Behandlungsnotwendigkeit und besprechen mit Ihnen die Möglichkeiten und Alternativen Ihrer zahnärztlichen Behandlung.
Gerne können Sie zur Behandlung ihre Lieblingsmusik mitbringen, die sie zur Entspannung über Kopfhörer während der Behandlung hören können oder wir bieten Ihnen die Möglichkeit einer oralen Sedierung an. Orale Sedativa dämpfen das zentrale Nervensystem und führen beim Patienten zu einer psychomotorischen Verlangsamung sowie zu einer verminderten Wahrnehmung von Emotionen und äußeren Stimuli. Gerade bei extremen Angstpatienten ist diese ungefährliche Methode bei uns ein bewährtes Mittel Ihnen die Anspannung zu nehmen, sodass Sie sich entspannt von uns behandeln lassen können.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten gelassen zu Ihrer Behandlung gehen. Das scheint für Sie heute noch unmöglich? Wir möchten Ihnen neue Wege zu einem entspannten Besuch aufzeigen! Sprechen Sie uns einfach an!

Knirscherschienen
Ein stark vernachlässigtes Phänomen unserer leistungsorientierten Zeit ist die starke Zunahme des Zähneknirschens. Dieses Phänomen hat durchaus natürliche Ursprünge: das Zähneknirschen hatte in unserer Urzeit die Funktion der Warnung und Abwehr von Feinden. Heute dient das Zähnepressen und Zähneknirschen dem Stressabbau und findet hauptsächlich in der Nacht statt.
Leichte Formen führen lediglich zu einer verstärkten Abnutzung der Eckzähne, stärkere Ausprägungen zu einer Abnutzung aller Frontzähne und im Laufe der Zeit auch der Backenzähne. Intensives Knirschen während der Nacht führt aber auch zu einer Überbeanspruchung der Kaumuskeln und des Kiefergelenkes sodass in weiterer Folge irreparable Schäden am ganzen Kausystem auftreten können wie zum Beispiel ein Abschleifen der Zähne bis zum Zahnbeinkörper, chronische Kiefergelenksschmerzen durch übermäßige Abnutzung des Kiefergelenks und schmerzhafte Muskelknoten in den Kaumuskeln.
Behandlung von Kiefergelenksbeschwerden
Eine ursächliche Behandlung ist praktisch nicht möglich, da die auslösenden Gründe (psychische Überbelastungen in Berufs- und/oder Privatleben) nur selten geändert werden können. Damit das Knirschen jedoch keine medizinischen Auswirkungen auf Zähne und Kausystem hat wird das Tragen einer "Knirscherschiene" während der Nacht empfohlen.
Die Knirscherschiene wird aus einem speziellen Kunststoff angefertigt und über Nacht wie eine Schutzkappe auf die Zähne aufgesetzt. Wenn mit der Schiene geknirscht wird kommt es nicht zur Abnutzungen der Zähne und durch die besondere Machart der Schiene werden die Kaumuskeln und das Kiefergelenk geschont. Je früher die Schienenbehandlung einsetzt wird, umso besser können langfristige Folgen des Knirschens vermieden werden.
Nach einer genauen zahnärztlichen Untersuchung kann in jedem Fall abgeklärt werden, ob bei Ihnen eine Knirscherschienenbehandlung notwendig ist.
Minimalinvasive Behandlung mit Keramik-Veneers
Die Keramikverblendschalen aus biokompatibler, allergiefreier Keramik dienen der ästhetisch anspruchsvollen Korrektur von Zahnfehlstellungen, nicht entfernbaren Verfärbungen oder kosmetisch unvorteilhafter Zahnformen, Lücken oder multiplen Füllungen im Frontzahnbereich. Sie zeichnen sich durch eine besonders große Haltbarkeit aus und bieten daher eine langfristige, attraktive Lösung.
Das verwendete Keramikmaterial ist der natürlichen Zahnsubstanz sehr ähnlich, farbbeständig und lichtdurchlässig. Veneers werden an die gewünschte Zahnform und Zahnfarbe in enger Zusammenarbeit mit unserer qualifizierten Zahntechnikerin individuell angepasst. Ein großer Vorteil liegt in der zahnschonenden Präparation, sodass nur wenig Zahnsubstanz entfernt werden muss und das Verfahren als zahnschonend gilt. Eingegliedert werden sie durch eine stabile und dauerhafte Verklebung mit der Zahnoberfläche.
Somit können Veneers den Wunsch nach schönen und makellosen Zähnen im Frontzahnbereich erfüllen.

Professionelle Zahnaufhellung (Bleaching)
Strahlend weiße Zähne möchte jeder gerne; stehen sie doch für Gesundheit, Schönheit, Jugend und Vitalität. Durch unzählige Genussmittel wie Kaffee, Rotwein Tee und Zigaretten kommt es zu unschönen Verfärbungen im Zahnschmelz. Um Zähne professionell aufzuhellen, stehen uns mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:
Office Bleaching: Wir verfügen in unserer Praxis über eine absolut moderne Technologie zur Zahnaufhellung. Während eines einzigen Besuches können wir Ihre Zähne deutlich aufhellen, das tagelange Tragen von Zahnschienen entfällt.
Home-Bleaching: Sie können Ihre Zähne auch bequem zu Hause aufhellen: Dazu erhalten Sie von uns eine individuell angefertigte Kunststoffschiene und ein Bleaching-Mittel. Die Schiene wird mit dem Bleaching-Mittel befüllt und täglich für eine oder mehrere Stunden auf die Zähne gesetzt. Der Vorteil dieser Methode ist, dass das Bleichmittel nicht so hochkonzenztiert ist und die Zähne weniger empfindlich reagieren, wie es in einer einmaligen Behandlungssitzung der Fall wäre.
Internes Bleaching: Mit einem internen Bleaching können wir innere Verfärbungen von z. B. wurzelkanalbehandelten Zähnen aufhellen. Wir entfernen die Füllung und bringen das Bleichmittel in den Zahn. Bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Danach wird das Bleichmittel aus dem Zahn entfernt, sodass dieser mit einer definitiven Füllung versorgt werden kann.

Zahnschmuck
Zahnschmuck wird immer beliebter. Weitgehend unbedenklich und zahnschonend ist Zahnschmuck, wenn er vom Zahnarzt eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um Verzierungen aus Edelmetall oder Edelsteinen. Sie werden mit speziellen Klebemethoden am Zahn befestigt.